SchülerInnen untersuchten die Geschichte der jüdischen Geschäfte in Marburg zur Zeit des Nationalsozialismus.
Die SchülerInnen des Geschichtskurses BG 13 (Dr. Garbe) haben im Rahmen des Themas 'Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden' die Geschichte der jüdischen Geschäfte in Marburg von 1933 - 1938 unter Bezugnahme auf die allgemeinen politischen Ereignisse dieser Zeit untersucht.
Ziel des Projektes war es den SchülerInnen einen direkteren Zugang zu der Thematik zu verschaffen und zu verdeutlichen, dass die Verbrechen des Nationalsozialismus gegen die jüdische Bevölkerung auch in Marburg - der Stadt in der Sie leben - verübt wurden.
Der Kurs sollte sich in Gruppen (2-3 SchülerInnen) mit einem bestimmten Zeitabschnitt beschäftigen. Das Ergebnis der Arbeit wird im Folgenden dokumentiert. Grundlage der Arbeit ist das Buch von Barbara Händler-Lachmann und Thomas Werther: Vergessene Geschäfte verlorene Geschichte. Jüdisches Wirtschaftsleben in Marburg und seine Vernichtung im Nationalsozialismus, Marburg 1992.
Das Projekt wurde im August und September 2007 im Rahmen des regulären Unterrichts durchgeführt.
Hier geht es zu den einzelnen Projektseiten