|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Klasse: CT11 Thema: Homosexualität/Sexualität Begriffsdefinition: Sexualität: - bedeutet Sinnesgemäß „Geschlechtlichkeit“ - kommt aus dem spätlat. „sexualis“, aus dem lat. „sexus“ („Geschlecht“) - im Sinne der Gegebenheit von mindestens zwei Geschlechtern des anderen Typus - fähig zur zygotischen Fortpflanzung - Sexualverhalten hat zusätzliche Funktionen bekommen - müssen nicht mehr dem Genomaustausch zu tun haben - nicht ungedingt unterschiedliches Geschlecht - Gesamtheit der Lebensäußerungen, Verhaltensweisen, Empfindungen und Interaktionen von Lebewesen in Bezug auf ihr Geschlecht - zwischenmenschliche Sexualität; in allen Kulturen; Ausdruck der Liebe zwischen zwei Personen
Homosexualität Herkunft: - setzt sich aus griechischen Wort zusammen „homos“ („gleich“) und dem lateinischen Wort „sexus“ („Geschlecht“) zusammen - man fühlt sich zum gleichen Geschlecht hingezogen - wurde im 19. Jahrhundert geprägt - „lesbisch“ kam in der gleichen Zeit zustande - Wird abgeleite von der griechischen Insel Lesbos - 7. Jahrhundert vor Christus o Dichterin Sappho schreibt von ihrer Liebe zu anderen Frauen - männliche homosexuelle Bezeichnung = „schwul“
Weibliche Homosexualität:
Männliche Homosexualität:
andere Kreise von Begriffen: feminines Verhalten von Männern z.B. Tunten und Schwuchteln
(Verena Koch, CTA 11, 2007/2008) |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|